Übersicht
Angetrieben von ihrem Freiheitsdrang bringen die Bürger Ostdeutschlands Ende der 1980er-
Jahre die Berliner Mauer zu Fall. Hilfestellung bekommen sie dabei von Ronald Reagan - und David Hasselhoff.
Themen
Details
Die 80er-Jahre des 20. Jahrhunderts gelten vielen als eine
Dekade der Dekadenz. Vor allem in den USA erschien auf einmal alles irgendwie noch größer als zuvor. Aber vieles blieb bloßer Schein - vom Schulterpolster im Jackett bis zum Konto auf der Bank. Dabei bildeten gewaltige Leidenschaften die Basis für unglaubliche Profite. Auf einmal waren Luxus-Marken für breite Bevölkerungsschichten ein Thema. Erschwinglich wurden teure Kleidung, Schmuck, Uhren, Autos und mehr durch schier grenzenlose Kredite. Die Amerikaner konsumierten, als gäb‘s kein morgen. Zugleich war es aber auch die Zeit, in der Präsident Ronald Reagan gesellschaftspolitisch für die Durchsetzung konservativer Werte kämpfte und Popstar Madonna aus der Sicht ihrer Fans für das genaue Gegenteil stand. Wichtig war für viele jedoch die Frage: Wer erschoss J.R.? Es ging um den von Larry Hagman verkörperten Fiesling der Fernsehserie „Dallas“. Im Bereich der Medien drehte sich auf einmal alles um das Thema Kabelfernsehen. Von nun an prägten Sender wie MTV und CNN das Gesicht der Gegenwart. „Die 80er -
Highlights eines Jahrzehnts“ lässt die 1980er Jahre Revue passieren und zeichnet dabei ein bewegtes Bild des Jahrzehnts, in dem der Kalte Krieg zu Ende ging.
Hinweis
Wie kein anderes Bauwerk symbolisiert die Berliner Mauer in den 1980er-Jahren den Kalten Krieg. In einer beherzten Rede fordert US-Präsident Ronald Reagan seinen sowjetischen Amtskollegen Michail Gorbatschow auf, die Mauer einzureißen. Jenseits davon träumen die Bürger der DDR von Konsumgütern wie Jeans und Westfernsehen - und vor allem von einem selbstbestimmten Leben. Am Ende der Dekade ist der Freiheitsdrang der Ostdeutschen nicht mehr aufzuhalten. Eine kleine, aber feine Rolle in ihrem Kampf um Veränderung und den Fall der Mauer spielt der amerikanische Popstar David Hasselhoff.Deutsch/Englisch, [Bild: 16:9 ]
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren